TERMINE

/ 30.1.2025
CHANCE LITERATURAGENTUR: WIE BEWERBE ICH MICH RICHTIG?
ONLINE VORTRAG

TERMIN 30.1.2025 / 18 – 19:30 Uhr / ORT Online-Plattform »Zoom« / TICKETPREIS 10 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231-3080210, ­­info@literaturbuero-owl.de / LEITUNG Cally Stronk


 Welche Vorteile hat es, sich als Autor*in oder Illustrator*in von einer Literaturagentur vertreten zu lassen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Wie bewerbe ich mich am besten bei einer Agentur? Welche Unterlagen muss ich einreichen, was disqualifiziert mich sofort? Wie gestaltet sich ein Agenturvertrag? Und wie geht es weiter, wenn erstes Interesse besteht?

Die Referentin Cally Stronk ist Kinderbuchautorin und Geschäftsführerin einer Literaturagentur, kennt daher beide Seiten der Agenturarbeit. Sie gibt Einblick in deren Arbeitsprozesse und verrät, worauf sie bei Bewerbungen achtet. Darüber hinaus zeigt sie auf, was bei einem Exposé zu beachten ist, um Agenturen und Verlage zu überzeugen.

Der interaktive Vortrag findet online statt. Sowohl (angehende) Autor*innen und Illustrator*innen als auch Interessierte sind herzlich willkommen. Cally Stronk freut sich über Ihre Gedanken und Fragen.


CALLY STRONK ist Geschäftsführerin einer Literaturagentur, seit 2011 Kinderund Jugendbuchautorin (Die drei ??? / Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer / Unheimlich peinlich-Reihe u. a.), Schreibcoach und Künstlerin. Sie liebt es, Buchprojekte zu entwickeln und zu begleiten und sowohl Autor*innen als auch Illustrator*innen zur Seite zu stehen. Cally Stronk lebt mit ihrem Mann, dem Autor Christian Friedrich, und ihrer Katze Yazhi in Berlin.

VERANSTALTER Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de

/ 8. / 9.2.2025
SCHREIBSEMINAR
FÜR ANGEHENDE PROFIS

TERMIN 8. / 9.2.2025, 10 – 18 Uhr  / ORT Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn / TICKETPREIS 130 €, ermäßigt 85 € / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte bis 2.1.2025 mit einem mind. 20 – max. 30 Normseiten langen Text / ANMELDUNG Literaturhaus Bonn, 0228-55527770, Anmeldeformular über literaturhaus-bonn.de LEITUNG Olaf Petersenn


Du hast nicht in Hildesheim oder Leipzig studiert, hast keine Agentur- und Verlagskontakte, bist für die Teilnahme am Open Mike zu alt? Kein Problem: Dann bist du in diesem Schreibseminar genau richtig! Der Workshop richtet sich vor allem an Quer- und Späteinsteigende, die das eigene Schreiben besser verstehen und den Literaturbetrieb kennenlernen wollen. Die Autor*innen lernen, ihren Text und die Texte der anderen wie im Lektorat zu betrachten: Schwächen aufzuspüren, Eigenarten zu würdigen, Qualitäten zu stärken.


OLAF PETERSENN, Editor at Large im Piper Verlag, war von 2017 – 2023 als Programmleiter Literatur bei Piper in München tätig. Zuvor arbeitete er 16 Jahre lang als Lektor bei Kiepenheuer & Witsch. Er ist erfahrener Dozent und Leiter von Schreibseminaren.

VERANSTALTER Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de

/ 11.2.2025
OFFENE AUTOR*INNENSPRECHSTUNDE
DER INDIVIDUELLE GESPRÄCHSTERMIN FÜR AUTOR*INNEN AUS OWL

TERMIN 11.2.2024, 14 – 17 Uhr / ORT  Online-Plattform „Zoom“ oder Haus Münsterberg, Literaturbüro OWL, Hornsche Str. 38, 32756 Detmold / TICKETPREIS 10 €  / ANMELDUNG  Literaturbüro OWL, 05231-3080210, info@literaturbuero-owl.de LEITUNG Karsten Strack


 Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2025 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich (angehende) Autor*innen aus der Region individuell beraten lassen können.

Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur? Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein? Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten? Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung? Und wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?


KARSTEN STRACK ist langjähriger Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für Kreatives Schreiben und für Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack arbeitet selbst als Autor sowie seit Herbst 2020 als Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.

VERANSTALTER  Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de

/ 8. / 9.3.2025
ÜBERS ÜBERARBEITEN

TERMIN 8. / 9.3.2025, 10 – 18 Uhr  / ORT  Nicolaihaus in Unna (Sitz des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V.), Nicolaistraße 3, 59423 Unna / TICKETPREIS  89 € (inkl. Verpflegung); Übernachtungsangebote auf Anfrage, z. B. im Ringhotel Katharinen Hof, EZ ca. 108 € ANMELDUNG  Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V., 02303-963850, post@wlb.de / ANMELDESCHLUSS 14.2.2025
LEITUNG Dr. Mischa Bach


 Für die einen ist es das Grauen schlechthin, die anderen lieben es, doch letztlich ist es unvermeidlich: das Überarbeiten. Ob als täglicher Teil des Schreibprozesses oder als ungeliebtes Anhängsel, um das man spätestens im Lektorat nicht mehr herum kommt, es lässt sich nicht umgehen. Wie sonst sollten unsere Texte immer besser, eben richtig gut werden? Wie gehe ich die Überarbeitung an, was brauche ich dafür? Wie bekomme ich genügend Abstand zu meiner Arbeit, damit ich sie wie mit „Leser*innenaugen“ betrachten kann? Wie gehe ich mit Kritik und Anregungen aus dem Lektorat um – und was gibt es eigentlich für Arten von Lektoraten, wo ist der Unterschied zum Korrektorat?

Diesen und anderen Fragen rund ums Thema wird im Workshop nach einem kurzen Einstiegsvortrag gemeinsam nachgegangen. Dafür sind die Teilnehmer*innen eingeladen, schon im Vorfeld zu überarbeitende Textproben von ein bis drei Seiten einzureichen und Fragen mit in den Workshop zu bringen.


 DR. MISCHA BACH ist Erzählwissenschaftlerin, Drehbuch- und Prosaautorin, Dramatikerin und Übersetzerin und bringt jahrelange Erfahrung als Lektorin und Korrektorin sowie als Dozentin und Schreibcoach mit.
www.mischabach.de

VERANSTALTER  Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. www.wlb.de

/ 22. / 23.3.2025
DER WERKZEUGKOFFER DES ERZÄHLENS
KOMPAKTVERSION

TERMIN 22. / 23.3.2025, 10 – 18 Uhr / ORT  Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn
TICKETPREIS  130 €, ermäßigt 85 €  / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte bis 15.2.2025 mit einem maximal 15 Normseiten langen Text / ANMELDUNG Literaturhaus Bonn, 0228-55527770, Anmeldeformular über literaturhaus-bonn.de  / ANMELDESCHLUSS 15.2.2025 / LEITUNG Olaf Petersenn


 Wer literarisch erzählen will, muss ordentlich basteln. Essenziell sind komplexe Figuren und eine konfliktträchtige Geschichte. Sie müssen auf originelle und überraschende Weise zusammengebracht und passgenau verbunden werden. Dabei helfen Figurenzange, Plotdynamo, Perspektivenlupe, Spannungsprüfer, Konfliktschraubenanzieher, Tempustimer und Schlussbegradiger, nicht zu vergessen das Temperamentthermometer und der Stilschlüssel.

Das Seminar wird sich diesen Werkzeugen und ihrer angemessenen Anwendung widmen, wobei eine gemeinsame Auswahl getroffen und an ausgesuchten Beispielen gearbeitet wird, praktische Übungen eingeschlossen.


OLAF PETERSENN, Editor at Large im Piper Verlag, war von 2017 – 2023 als Programmleiter Literatur bei Piper in München tätig. Zuvor arbeitete er 16 Jahre lang als Lektor bei Kiepenheuer & Witsch. Er ist erfahrener Dozent und Leiter von Schreibseminaren.

VERANSTALTER Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de

/ 5. / 6.4.2025
BESSER LESEN, BESSER SCHREIBEN
DEEP READING FÜR AUTOR*INNEN


TERMIN 5. / 6.4.2025, 10 – 16 Uhr ORT  Literaturbüro Ruhr im kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck / TICKETPREIS 100 € ANMELDUNG  w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 – 9211400 / ANMELDESCHLUSS 7.3.2025 LEITUNG  Dr. Michael Duszat


 Inspiriert werden ist schön – doch wer beim Lesen genau hinschaut, kann noch viel mehr herausholen. Mit ausgewählten Texten, vom Klassiker bis zum Geheimtipp, üben wir deshalb gemeinsam und ohne Stress Deep Reading, das achtsame und kritische Lesen. Damit holen wir uns nicht nur zahlreiche konkrete Tricks und Kniffe direkt aus dem Text, sondern trainieren auch eine selbstbewusste und offene Haltung zur Literatur. Schreibübungen wie Stil-Imitationen und Assoziationsketten lassen neue Texte entstehen und vertiefen durch Anwendung das Verständnis für die Spielarten des literarischen Schreibens. Am zweiten Tag können auch eigene Texte vorgestellt und mit Deep Reading getestet werden. Die Texte müssen nicht vor- oder nachbereitet werden; wir lesen alles direkt im Kurs. Zum Lesen und Diskutieren sind Deutschkenntnisse ab mindestens B2 nötig.


MICHAEL DUSZAT studierte englische und deutsche Literatur und Sprache und promovierte 2013 über das Aufzählen als literarisches Mittel in den Essays Eliot Weinbergers. Er bietet seit 2015 unter dem Titel Deep Reading literarische Lese- und Schreibkurse an. Nebenbei arbeitet er als freier Lektor für literarisches und wissenschaftliches Schreiben sowie als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Seine Montage-Essays und Weird Fiction wurden u.a. in Edit, Der Maulkorb, Gym, sfd&, Kalmenzone und erostepost veröffentlicht.
www.duszat.de

VERANSTALTER  Literaturbüro Ruhr
www.literaturbuero-ruhr.de/weiterbildung

/ 12. / 13.4.2025
DREHBUCHSCHREIBEN!

TERMIN 12. / 13.4.2025, 11 – 18 Uhr ORT  Filmwerkstatt Düsseldorf, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf / TICKETPREIS 100 € ANMELDUNG Literaturbüro NRW, 0211-8284590,  maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de / ANMELDESCHLUSS 1.4.2025 / LEITUNG Marcus Seibert


Du würdest gerne Filme schreiben, weißt aber nicht, wie man das macht, oder kommst mit Deinem Lieblingsstoff nicht weiter? In dem 2-tägigen Drehbuch-Seminar wird es um verschiedene Herangehensweisen an eigene Filmstoffe gehen, um das Finden und Herauspräparieren von „Herzensprojekten“, um technische Fragen der Zubereitung von Exposés, Szenentreatments und Drehbüchern. Theoretische Kenntnisse verschiedener Dramaturgien sind keine Voraussetzung, aber nicht schädlich. Wichtig ist jedoch die eigene Erfahrung mit Schreiben in allen Formen.

Bewerbung bitte mit einem Kurztext (maximal zwei Seiten), der ein unfertiges Projekt skizzieren, aber auch eine Beobachtung, eine kurze Selbstbeschreibung, ein kurzer Dialog, eine Prosaskizze sein kann.


MARCUS SEIBERT ist Drehbuchautor. Nach dem Philosophiestudium begann er mit Kinderfernsehdrehbüchern und landete nach Ausflügen in Soaps und Serien beim Kinofilm. Er ist Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver und hat zahlreiche Filmbücher aus dem Französischen übersetzt.
www.marcus-seibert.de

VERANSTALTER Literaturbüro NRW e.V.
www.literaturbuero-nrw.de

/ 29.4.2025
KI IN DER LITERATUR
ONLINE-VORTRAG

TERMIN 29.4.2025, 19 – 20:30 Uhr / 26.5.2024, 9 – 16 Uhr  / ORT Online-Plattform „Zoom“ / TICKETPREIS 10 € ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231-3080210, info@literaturbuero-owl.de LEITUNG Karsten Strack


 In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend Einfluss auf kreative Prozesse nimmt, eröffnet sich auch für die Literatur eine neue Welt voller spannender Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Es ergeben sich vermehrt urheberrechtliche Fragen und erforderliche Maßnahmen, um den Schutz des geistigen Eigentums zu bewahren.

Karsten Strack, Gründungsmitglied der AG Künstliche Intelligenz des Kulturrats NRW und erfahrener Autor, führt durch diese faszinierende und zugleich sensible Thematik. Er beleuchtet, wie KI bereits heute in der literarischen Schöpfung eingesetzt wird und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben. Interaktive Praxiseinheiten machen das Themenfeld greifbar.

Der Vortrag bietet sowohl für Literaturbegeisterte als auch für Technikinteressierte und für Skeptiker*innen spannende Perspektiven.


KARSTEN STRACK arbeitet als Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack ist selbst Autor und seit Herbst 2020 Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.

VERANSTALTER Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de

/ 24. / 25.5.2025
DREHBUCH SCHREIBEN
WOCHENEND-WORKSHOP

TERMIN 24. / 25.5.2025, 10 – 17 Uhr / ORT Haus Münsterberg, Literaturbüro OWL, Hornsche Str. 38, 32756 Detmold / TICKETPREIS 65 € / ermäßigt 45 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231-3080210, info@literaturbuero-owl.de / LEITUNG Beliban zu Stolberg


Der Drehbuch-Workshop bietet an einem Wochenende eine fundierte Einführung in die Kunst des Drehbuchschreibens – von der ersten Idee bis zur fertigen Szene. Ob für Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene: Der Workshop richtet sich an alle, die ihr erzählerisches Handwerk verfeinern und die Grundlagen des Schreibens für Film und Serien professionell erlernen möchten. Die Teilnehmer*innen erhalten eine umfassende Einführung in die Arbeitsweise von Drehbuchautor*innen. Zu Beginn steht die Vermittlung der Basics im Fokus: Es geht um die wesentlichen Unterschiede in der Dramaturgie von Film und Serie, effektives Narrative Design und den gezielten Einsatz von Spannungselementen, die das Publikum binden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Schreibprozess: Die Teilnehmer*innen entwerfen eigene Szenen, erhalten gezieltes Feedback und lernen, wie man Kritik in der Drehbuchpraxis nutzt. Besonderes Augenmerk wird auf die Fähigkeit des Re-Writings gelegt, da der Überarbeitungsprozess ein zentrales Element des Drehbuchschreibens darstellt. Abgerundet wird der Workshop durch praxisorientierte Tipps. Die Referentin Beliban zu Stolberg gibt Einblicke in den eigenen Berufsalltag: vom Finden geeigneter Produzent*innen bis hin zur intensiven Zusammenarbeit mit Regisseur*innen und Redakteur*innen.


BELIBAN ZU STOLBERG, 1993 in Hamburg geboren, wuchs in Husum auf. Sie hat eine deutsche Mutter und einen kurdischen Vater. Sie studierte Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, arbeitete als Drehbuchautorin für TV und Kino. 2018 erhielt sie das „Grenzgänger“-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung, 2019 und 2022 Aufenthaltsstipendien in der Villa Sarkia/Finnland. Seit 2023 nimmt sie an der „Netflix Writing Academy“ teil. Zweistromland ist ihr Debütroman.

VERANSTALTER  Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de

/ 21.6.2025
SACHBÜCHER SCHREIBEN
VON DER IDEE BIS ZUR VERÖFFENTLICHUNG

TERMIN 21.6.2025, 10 – 16 Uhr  / ORT  Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn TICKETPREIS  60 €, ermäßigt 40 € / ANMELDUNG  Literaturhaus Bonn, 0228/55527770, Anmeldeformular über literaturhaus-bonn.de / ANMELDESCHLUSS 30.5.2025 / LEITUNG Christine Peter


 Das Sachbuch- und Ratgebersegment nimmt im Buchhandel einen beachtlichen Raum ein – trotz digitaler Medien und KI. Ebenso beachtlich ist die Zahl der Erst- und/oder Selbstveröffentlichenden. Denn ob Ratgeber, Anleitung, Biografie oder erzählendes Sachbuch: Immer mehr Menschen möchten Wissen oder Erfahrungen in Buchform festhalten. Doch wie verläuft der Weg von der Idee hin zum fertigen Buch? Wie findet man als Autor*in den eigenen Fokus? Wie kommt man ins Schreiben? Und vor allem: Wie gelangt ein Buch zur Veröffentlichung?


CHRISTINE PETER ist seit 2006 freie Lektorin für Sach- und Fachbücher und hat in dieser Zeit rund 160 Buchprojekte betreut und bis zur Veröffentlichung begleitet. Dazu gehört auch die kontinuierliche Betreuung von Autor*innen. Überdies ist sie selbst als Autorin für Bildungsmedien sowie als Reisebuchautorin tätig, kennt also auch die „andere Seite“ des Buch-Entstehungsprozesses. 2023 hat Christine Peter im Auftrag des Schweizer Verlagsverbands (SBVV) Verlagsmitarbeiterinnen geschult und weitet seither ihre Trainerinnen-Tätigkeiten kontinuierlich aus. Sie ist gelernte Buchhändlerin.

VERANSTALTER Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de

/ SOMMERFERIEN NRW
FERIENAKADEMIE NRW
WORKSHOPS FÜR DEN LITERARISCHEN NACHWUCHS

TERMIN Sommerferien NRW 2025 / TEILNAHME Schriftliche Anmeldung bitte mit kurzem Vorstellungsbrief und einer Textprobe (max. 5 Seiten, falls vorhanden) / ANMELDUNG Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V., 02303-963850, post@wlb.de (Anmeldeformular über www.wlb.de) / ANMELDESCHLUSS 20.6.2025 für die Kurse am Anfang der Ferien, 25.7.2025 für die Kurse am Ende der Ferien  


 Im Jahr 2025 veranstaltet das Westfälische Literaturbüro in Unna e. V. zu Beginn und zum Ende der Sommerferien in NRW zum 28. Mal die Ferien-Workshops „Kreatives Schreiben für den literarischen Nachwuchs“. Das Angebot richtet sich an junge Schreibende von 8 bis 25 Jahren, die ihre kreativen literarischen Möglichkeiten ausbauen möchten. Die Workshops werden von erfahrenen Autor*innen und Pädagog*innen geleitet und bieten nicht nur eine vielfältige Ideenbörse und geben verschiedene Schreibtechniken an die Hand, sondern ermöglichen es den Teilnehmer*innen auch, Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Nähere Informationen zu Kursen, Terminen, Dozent*innen, Unterbringung, Preisen etc. ab Anfang Februar 2025 beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V.


VERANSTALTER Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. u. a. in Kooperation mit dem Kulturgut Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur
www.wlb.de

/ 13. / 14.9.2025
WIE KOMMT DAS ICH INS ICH?
SCHREIBEN AUS DER EIGENEN MITTE

TERMIN 13. / 14.9.2025, 10 – 18 Uhr  / ORT  Nicolaihaus in Unna (Sitz des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V.), Nicolaistraße 3, 59423 Unna / TICKETPREIS  89 € (inkl. Verpflegung); Übernachtungsangebote auf Anfrage, z. B. im Ringhotel Katharinen Hof, EZ ca. 108 € ANMELDUNG  Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V., 02303- 963850, post@wlb.de ANMELDESCHLUSS 15.8.2025 / LEITUNG Dr. Anja Hirsch


Immer wieder gibt es Phasen im Leben, da möchte man innehalten. Wo stehe ich? Wo komme ich her? Wo will ich hin? Schreiben fokussiert. Und auch, wer das Schreiben nur gelegentlich oder noch gar nicht betreibt, ist in diesem Kurs herzlich willkommen. Wer zu schreiben beginnt, fängt an, Geschichten zu erzählen und macht Entdeckungen nicht zuletzt auch über sich selbst. Kleine Impulse führen in dieses Abenteuer des eigenen Schreibens hinein.

Der Kurs schafft den Rahmen für Gespräch und Würdigung dieses spannenden Prozesses. Es geht aber natürlich auch um handwerkliche Aspekte des Schreibens. Was heißt Perspektive? Wie wird eine Figur lebendiger? Denn über das „ich“ lässt sich auch sehr schön durch Erfundenes sprechen. Unversehens finden wir uns im Kopf einer noch rätselhaften Figur, von der wir zuvor nichts wussten. Wir betreten einen Schauplatz, der in uns war. Wir experimentieren mit verschiedenen Formen und staunen über den kleinen Text oder auch nur das schöne Wort, das uns beglückt. Aspekte der kraftvollen Life-Script-Arbeit nach Liane Dirks fließen in die Kursarbeit mit ein. Alles immer in einer wertschätzenden Atmosphä- re, für die gemeinsam gesorgt wird.


 DR. ANJA HIRSCH ist Autorin, Journalistin, Literaturwissenschaftlerin, LifeScript-Coach. Sie brennt für das eigene Schreiben und liebt es, Texte entstehen zu sehen und diesen spannenden Prozess begleiten zu dürfen. 1969 in Frankfurt a. M. geboren, zum Studium nach Freiburg i. Br. mit Abstecher nach Kanada, hat sie in Germanistik promoviert und jahrzehntelang journalistisch gearbeitet, u. a. als Literaturkritikerin für die FAZ, den Deutschlandfunk und den WDR. Ihr erster Roman Was von Dora blieb erschien 2021.

VERANSTALTER  Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V.
www.wlb.de

/ 27.9.2024 
GUT VORLESEN – GUT ANKOMMEN
STIMME UND KÖRPER EFFEKTIV EINSETZEN

TERMIN 27.9.2025, 12 – 16 Uhr / 10.11.2024, 10 – 17 Uhr  / ORT Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn  TICKETPREIS 60 € / ermäßigt 40 € / ANMELDUNG  Literaturhaus Bonn, 0228-55527770, Anmeldeformular über literaturhaus-bonn.de / ANMELDESCHLUSS 8.9.2025  LEITUNG Tatjana Pasztor  


Nicht allein bei der klassischen Buchvorstellung ist gutes Vorlesen gefragt. Ob im Hörbuch, Podcast oder Social Media Clip – für Autor*innen wird professionelles Sprechen immer wichtiger. Oft erlebt man dabei eine Ermüdung der Stimme, sie wird rau oder monoton, man verkrampft sich, spürt, dass man nicht mehr „ankommt“. Da gibt es Hilfe!


Die Schauspielerin TATJANA PASZTOR gibt anhand von Übungen und praktischen Beispielen Techniken weiter, die ein lebendiges, müheloseres öffentliches Sprechen ermöglichen. Pasztor wurde an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart ausgebildet und war u.a. zehn Jahre lang Ensemblemitglied am Theater Bonn. Seit über dreißig Jahren steht sie deutschlandweit auf Bühnen, tritt mit Lesungsprogrammen und in jüngster Zeit auch Performances eigener Texte auf. Als Verfasserin von Lyrik und Kurzprosa ist sie inzwischen auch schriftstellerisch tätig.

VERANSTALTER Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de

/ 11. / 12.10.2025
LITERARISCHES SCHREIBEN MIT ERINNERUNGEN
WOCHENEND-WORKSHOP

TERMIN 11. / 12.10.2025, 11 – 15 Uhr / ORT Haus Münsterberg, Literaturbüro OWL, Hornsche Str. 38, 32756 Detmold / TICKETPREIS 45 € / ermäßigt 30 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231- 3080210, info@literaturbuero-owl.de / LEITUNG Karsten Strack


 Entdecken Sie die Kraft Ihrer Erinnerungen in einem inspirierenden Wochenendseminar. Wir laden Sie ein, eigene biographische Erlebnisse unter der Leitung des erfahrenen Künstlerischen Leiters des Literaturbüros OWL, Karsten Strack, zu entfalten.

Mit über 1.000 Seminaren zum Thema Kreatives Schreiben bringt der Referent Wissen und Erfahrung mit, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren literarischen Blick zu weiten. Denn: Ältere Autor*innen haben oft einen einzigartigen Zugang zur Literatur, da sie auf ein reiches Leben voller Erfahrungen zurückblicken können. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Schätze in Worte zu fassen.

Der Kurs beginnt mit kürzeren praktischen Schreibübungen und geht im Verlauf zu längeren Texten über. Dabei begleitet uns jederzeit die Möglichkeit zur kritischen Reflexion, um die entstandenen Werke weiterzuentwickeln.


KARSTEN STRACK arbeitet als Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack ist selbst Autor und seit Herbst 2020 Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.

VERANSTALTER  Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de

/ 15. / 16.11.2025
LETZTE SÄTZE
SCHREIBWORKSHOP MIT GISA KLÖNNE

TERMIN 15. / 16.11.2025, 11 Uhr bis 16.11.2025, ca. 16 Uhr / ORT Literaturbüro Ruhr im kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck / TICKETPREIS 150 € / TEILNAHME Vorab einzureichen ist entweder ein Handlungsentwurf des Romans mit klar skizziertem Ende oder ein Kurzexposé samt Romanende. Länge: Insgesamt maximal 11.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) / ANMELDUNG unter w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043–9211400 / ANMELDESCHLUSS 17.10.2025 / LEITUNG Gisa Klönne


 Dem Anfang eines Romans wird größte Wichtigkeit beigemessen: Er muss sofort fesseln, gibt den Grundton vor, sorgt für Orientierung und etabliert den Stil der Geschichte. Ebenso wichtig aber, wenn nicht gar wichtiger, ist das Ende: Ist das nämlich unbefriedigend oder gar enttäuschend, bleiben frustrierte Leser*innen zurück, die dieses Buch ganz bestimmt nicht weiterempfehlen.

Wie also konzipiert und schreibt man ein Romanende, das lange und positiv nachhallt? Ist ein Happy End immer nur happy? Und wie wird ein stimmiges Romanende bereits beim Romanschreiben zum Motor? Darum geht es an diesem Wochenende, sowohl theoretisch, als auch ganz konkret am Beispiel eigener Romanprojekte der Teilnehmenden.


GISA KLÖNNE lebt als Schriftstellerin, Schreibcoach und Yogalehrerin in Köln und leitet seit vielen Jahren Seminare für Autor*innen. Ihre Kriminalromane um Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden mehrfach übersetzt und mit Auszeichnungen bedacht. Ihr Roman Das Lied der Stare nach dem Frost war ein Spiegel-Besteller. Zuletzt erschien bei Rowohlt der Roman Für diesen Sommer. Ihr zehntes Buch erscheint im Rowohlt-Winterprogramm 25/26. www.gisa-kloenne.de

VERANSTALTER  Literaturbüro Ruhr
www.literaturbuero-ruhr.de/weiterbildung

/ 15. / 16.11.2025
SCHREIBSEMINAR
FÜR ANGEHENDE PROFIS

TERMIN 15. / 16.11.2025, 10 – 18 Uhr / ORT  Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn / TICKETPREIS  130 €, ermäßigt 85 € / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte mit einem mind. 20 – max. 30 Normseiten langen Text / ANMELDUNG  Literaturhaus Bonn, 0228-55527770, Anmeldeformular über literaturhaus-bonn.de /
ANMELDESCHLUSS 1.10.2025 / LEITUNG Olaf Petersenn


 Du hast nicht in Hildesheim oder Leipzig studiert, hast keine Agentur- und Verlagskontakte, bist für die Teilnahme am Open Mike zu alt? Kein Problem: Dann bist du in diesem Schreibseminar genau richtig! Der Workshop richtet sich vor allem an Quer- und Späteinsteigende, die das eigene Schreiben besser verstehen und den Literaturbetrieb kennenlernen wollen. Die Autor*innen lernen, ihren Text und die Texte der anderen wie im Lektorat zu betrachten: Schwächen aufzuspü- ren, Eigenarten zu würdigen, Qualitäten zu stärken.


OLAF PETERSENN, Editor at Large im Piper Verlag, war von 2017 – 2023 als Programmleiter Literatur bei Piper in München tätig. Zuvor arbeitete er 16 Jahre lang als Lektor bei Kiepenheuer & Witsch. Er ist erfahrener Dozent und Leiter von Schreibseminaren.

VERANSTALTER  Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de

/ 21. / 22.11.2025
QUEER SCHREIBEN, QUEER GELESEN

TERMIN 21. / 22.11.2025, 10 – 17 Uhr / ORT Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf / TICKETPREIS 100,- € / ANMELDUNG maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de / TEILNAHME Anmeldung mit Prosa-Textprobe (Kurzgeschichte, Erzählung, Romanauszug, literarischer Essay, max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) / ANMELDESCHLUSS 10.11.2025 / LEITUNG Gunther Geltinger


Wenn wir über queere Literatur sprechen, meinen wir in erster Linie Bücher und literarische Texte, die nicht-heterosexuelle Lebensweisen und Beziehungen zum Thema haben. Doch queere Literatur bedeutet weitaus mehr: Wer queer schreibt, wählt bewusst eine literarische Form, die sich gegen die dominante Repräsentation von Geschlecht, Sexualität und Identität stellt – in der Gesellschaft, aber auch in der kanonisierten Literatur. Andererseits ist ein Text, der das Label „queer“ trägt, nicht per se einer, der Normen und Konventionen, auch literarische, durchbricht und seine sprachlichen und erzählerischen Mittel mutig und eigenwillig einsetzt.

In dieser Werkstatt wollen wir ausgewählte Textauszüge etablierter Autor*innen lesen und im gemeinsamen Gespräch auf ihre queere Ästhetik untersuchen. So erarbeiten wir die jeweils individuellen Mittel und Methoden, die Ihnen/Euch helfen, die eigenen mitgebrachten Schreibprojekte weiter zu gestalten und sie mutig und eigenwillig, unkonventionell und widerständig zu machen.


GUNTHER GELTINGER ist Schriftsteller. In seinen mehrfach ausgezeichneten Romanen (zuletzt Benzin, 2019) setzt er sich immer wieder mit den Fragen von Queerness auseinander

VERANSTALTER  Literaturbüro NRW e.V.
www.literaturbuero-nrw.de