/ 7.2.2023
Offene Autor*innensprechstunde
Der individuelle Gesprächstermin für Autor*innen aus OWL
TERMIN 7.2.2023, 14 – 14.45 Uhr / 15 – 15.45 Uhr – 16.4/ 165 Uhr (jeweils eine Person pro Einheit, also ingesamt 3 Tickets) / ORT Online-Plattform »Zoom« oder Haus Münsterberg, Literaturbüro OWL, Hornsche Str. 38, 32756 Detmold / TICKETPREIS 10 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231-3080210, info@literaturbuero-owl.de / LEITUNG Karsten Strack
Der künstlerische Leiter des Literaturbüros OWL Karsten Strack bietet im Jahr 2023 regelmäßige Autor*innensprechstunden an, in denen sich Autor*innen aus der Region beraten lassen können. Strack ist seit vielen Jahren Verleger, Dozent für Kreatives Schreiben und Verlagswesen an diversen Universitäten und selbst Autor.
Gerne gibt er Antworten und Anregungen u. a. zu folgenden Fragestellungen: »Wie platziere ich mein Manuskript möglichst wirkungsvoll bei einem Verlag oder einer Literaturagentur?«, »Kann Selfpublishing ein guter Weg für mich sein?«, »Was sollte ich beim Thema Lektorat beachten?«, »Wo und in welcher Form trete ich öffentlich in Erscheinung?« und »Wie steigere ich als Autor*in generell meinen Bekanntheitsgrad?«
KARSTEN STRACK arbeitet als Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack ist selbst Autor und seit Herbst 2020 Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.
VERANSTALTER Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de
/ 27.2.2023
DIE VERLAGSSUCHE
TERMIN 27.2.2023, 18 – 19:30 Uhr / ORT Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold TICKETPREIS 10 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231-3080210, info@literaturbuero-owl.de LEITUNG Karsten Strack
Die Suche nach einem geeigneten Verlag stellt Autor*innen häufig vor eine große Herausforderung. Aber auch für die Verlage ist die Akquise von Autor*innen, die inhaltlich und stilistisch in das Verlagsprogramm passen, eine Schlüssel- stelle innerhalb ihrer Kernaufgaben.
Karsten Strack kennt als Verleger und Autor beide Seiten des Tisches und erläutert in seinem Vortrag zu Beginn Grundsätz- liches zum Thema Verlagssuche. Im weiteren Verlauf geht er auf eigene Erfahrungswerte ein und gibt abschließend ganz konkrete Hinweise dazu, wie Autor*innen ihre Chancen bei der Verlagsakquise erhöhen können.
KARSTEN STRACK arbeitet als Geschäftsführer des Lektora-Verlags, Kulturveranstalter und Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an verschiedenen Universitäten. Strack ist selbst Autor und seit Herbst 2020 Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL.
VERANSTALTER Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftsteller*innen und Schriftsteller NRW www.literaturbuero-owl.de
/ 11. / 12.3.2023
SCHREIBSEMINAR
FÜR ANGEHENDE PROFIS
TERMIN 11. / 12.3.2023, 10 – 18 Uhr / ORT Literaturbüro NRW Süd im Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn / TICKETPREIS 130 €, ermäßigt 85 € / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte bis 1.2.2023 mit einem maximal 30 Normseiten langen Text / ANMELDUNG Literaturhaus Bonn, 0228-55527770, info@literaturhaus-bonn.de / LEITUNG Olaf Petersenn
Du hast nicht in Hildesheim oder Leipzig studiert, hast keine Agentur- und Verlagskontakte, bist für die Teilnahme am Open Mike zu alt? Kein Problem: Dann bist du in diesem Schreibseminar genau richtig! Der Workshop richtet sich vor allem an Quer- und Späteinsteigende, die das eigene Schreiben besser verstehen und den Literaturbetrieb kennenlernen wollen. Die Autor*innen lernen, ihren Text und die Texte der anderen wie im Lektorat zu betrachten: Schwächen aufzuspüren, Eigenarten zu würdigen, Qualitäten zu stärken.
OLAF PETERSENN, seit 2017 Programmleiter Literatur bei Piper in München, war zuvor 16 Jahre lang Lektor bei Kiepenheuer & Witsch. Er ist erfahrener Dozent und Leiter von Schreibseminaren.
VERANSTALTER Literaturbüro NRW Süd im Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de
/ 22.4.2023
DEM EIGENEN TEXT EINE STIMME GEBEN
SPRECH- UND STIMMTRAINING FÜR AUTOR*INNEN
TERMIN 22.4.2023, 10 – 17 Uhr / ORT Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf / TICKETPREIS 45 € / ANMELDUNG Literaturbüro NRW, 0211-8284590, marenjungclaus@literaturbuero-nrw.de / LEITUNG Mareile Blendl
Mareile Blendls ganzheitliche Coachingmethode MORPHING basiert auf dem Grundsatz, dass Persönlichkeitsentwicklung erst im Dialog wirksam wird. In Ihrem Training vermittelt sie bewährte Schauspieltechnik, Textarbeit und sprecherzieherisches Know-how. “Wie man mit sich selbst redet, schafft die Grundlage für einen aktiven Auftritt und die Befähigung zu Verbindung und Kommunikation.“
MAREILE BLENDL, bekannt aus Film- und Fernsehen (Tatort, Dianas letzte Nacht), ist zertifizierte Stimm- und Sprecherzieherin. Sie schreibt für Zeitungen und Magazine und veröffentlicht eine unregelmäßige Kolumne, in der sie Perspektivwechsel und Rollenspiel als humorvolles Heilmittel aufbereitet.
VERANSTALTER Literaturbüro NRW
www.literaturbuero-nrw.de
/ 6. / 7.5.2023
RELIGHT MY FIRE
ENDLICH WIEDER BRENNEN FÜR DAS ALTE ROMANPROJEKT
TERMIN 6. / 7.5.2023, 10 – 18 Uhr / ORT Nicolaihaus in Unna (Sitz des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V.), Nicolaistraße 3, 59423 Unna / TICKETPREIS 69 € (inkl. Verpflegung); Übernachtungsangebote auf Anfrage (EZ ca. 94 €) / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte mit einer Kurzvita und einer maximal 15-seitigen Textprobe an / ANMELDUNG Westfälisches Literaturbüro in Unna, 02303-963850, post@wlb.de / ANMELDESCHLUSS 21.4.2023 / LEITUNG Hendrik Heisterberg
Weißt du noch, wie du einmal beinahe Bestsellerautor*in geworden wärst? Stunden, Tage und Nächte hast du in dieses Romanmanuskript gesteckt, hast deine Fantasie sprudeln lassen und eine Welt erschaffen, in der hoffnungsvolle Figuren ihre Geschichten begannen. Du branntest für dieses Projekt – aber dann hast du dich verzettelt, hast den Faden, die Inspiration, den Schwung verloren. Regelmäßig denkst du an jene dunkle Schublade, in der bis heute jemand darauf wartet, dass du seine Geschichte endlich zu Ende erzählst.
Im Seminar „Relight my Fire“ machen wir uns daran, das alte Feuer für eingefrorene Romanprojekte wieder zu entfachen. Die Teilnehmer*innen präsentieren einander ihre Ideen, stellen Orte, Figuren und Storys vor und geben Einblicke in ihre Texte. Gemeinsam erörtern wir, woran ein Manuskript möglicherweise krankt, und überlegen, wie man jeweils den Knoten lösen kann – damit du endlich wieder für das alte Romanprojekt brennst und der Spuk in der Schublade ein Ende hat.
HENDRIK HEISTERBERG unterstützt Autor*innen seit über 10 Jahren bei der Planung, der Umsetzung und der Fertigstellung sowie der Vermittlung ihrer Manuskripte. Er arbeitet seit 2015 als freier Lektor, z. B. für den Goldmann Verlag. Als Ghostwriter schrieb er für Ünsal Arık dessen Autobiographie Alman vs Kanake (Droemer, Frühjahr 2023); außerdem war er als Autor u. a. bereits für Tim Mälzer (Die Küche, Mosaik, 2017) sowie TV-Weddingplanner Froonck Matthée (Hochzeitsfieber, Goldmann, 2014) im Einsatz.
VERANSTALTER Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. www.wlb.de
/ 6. / 7.5.2023
TEXT-WERKSTATT
WEITERSCHREIBEN, FERTIG SCHREIBEN
TERMIN 6.5.2023, 10 – 17 Uhr / 7.5.2023, 9 – 16 Uhr / ORT Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold / TICKETPREIS 100 € / ermäßigt 70 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231- 3080210, info@literaturbuero-owl.de / ANMELDESCHLUSS 10.4.2023 / LEITUNG Isabelle Lehn und Hanne Reinhardt
Wer an einem (längeren) literarischen Text arbeitet, kennt das Phänomen: Manchmal geht es nicht weiter, der Faden geht verloren, man verliert die Lust, den Überblick und vielleicht sogar das Vertrauen in die eigenen literarischen Fähigkeiten. Oft hilft an dieser Stelle ein konstruktiver Blick von außen. In der Text-Werkstatt soll genau an dieser Stelle angesetzt werden.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich mit eigenen, bereits geschriebenen Texten konstruktiv auseinanderzusetzen: sich einen Überblick zu verschaffen, umzuschreiben, auszubauen, ein Bewusstsein für die handwerklichen Möglichkeiten ihrer Arbeit zu entwickeln und vor allem weiterzuschreiben.
Der Workshop findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und ist offen für alle interessierten Schreiber*innen, die bereits einen (in Teilen) vorliegenden Text haben und sich eine Motivation zum Weiterschreiben wünschen.
Die Autorin ISABELLE LEHN und die Lektorin und Literaturagentin HANNE REINHARDT geben den Teilnehmer*innen wertvolle Hinweise an die Hand, um das Geschriebene zu überarbeiten und den Schreibprozess fortzusetzen. Beide eröffnen darüber hinaus einen Einblick in den Literaturbetrieb, die Rahmenbedingungen schriftstellerischen Arbeitens und mögliche Strategien zur Veröffentlichung.
VERANSTALTER Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de
/ 6. / 7.5.2023
MIT HALTUNG UND STIMME
TERMIN 6.5.2023, 11 – 17 Uhr / 7.5.2023, 10 – 16 Uhr / ORT kreativ Amt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck / TICKETPREIS 150 € (inkl. Verpflegung) / TEILNAHME Bitte mitbringen: Einen eigenen Text zum Vorlesen und eine Matte oder Ähnliches zum Hinlegen für Entspannungsübungen ANMELDUNG Literaturbüro Ruhr, 02043-9211400, w.remmert@literaturbuero-ruhr.de / ANMELDESCHLUSS 28.4.2023 / LEITUNG Maria Wolf und Antje Deistler
Für den ersten Eindruck bekommt man keine zweite Chance, heißt es. Wer bei einer Lesung selbstbewusst ans Mikro tritt und den eigenen Text souverän vorliest, ist klar im Vorteil. Wenn dann noch die Dramaturgie stimmt und der Abend einen Spannungsbogen hat, wird das Publikum gut unterhalten und am Ende das Buch kaufen – und darauf kommt es an!
Wie plane ich meine Lesung? Wie kann ich stimmlich überzeugen? Was tun bei Lampenfieber, kann ich es nutzen? Wie bestimme ich die Situation? Allein auf der Bühne oder mit einem*einer Moderator*in? Wieviel lese ich tatsächlich vor, was erzähle ich zwischendurch? Wie komme ich mit dem Publikum ins Gespräch?
Solche und andere Fragen wollen wir in diesem Workshop klären, verschiedene Situationen ausprobieren und eine eige- ne, ganz persönliche Strategie für attraktive Veranstaltungen entwickeln.
MARIA WOLF ist Schauspielerin, Auftritts-und Lerncoachin und Klopftherapeutin. www.maria-wolf.net
Die Leiterin des Literaturbüro Ruhr, ANTJE DEISTLER, ist Journalistin und hat als erfahrene Lesungsmoderatorin schon Einiges erlebt. Was funktioniert und was eher nicht, gibt sie gerne weiter.
VERANSTALTER Literaturbüro Ruhr www.literaturbuero-ruhr.de
/ 13. / 14.5.2023
EXPOSÉ-SEMINAR
TERMIN 13. / 14.5.2023, 10 – 18 Uhr / ORT Literaturbüro NRW Süd im Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn / TICKETPREIS 130€, ermäßigt 85 € / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte bis 31.3.2023 mit einem maximal 20 Normseiten langen Text und einem Exposé-Entwurf / ANMELDUNG Literaturhaus Bonn, 0228- 55527770, info@literaturhaus-bonn.de / LEITUNG Olaf Petersenn
Türöffner, Nadelöhr oder Einflugschneise zu einer Publikation? Dieses Seminar will aufzeigen, wie viel ein Exposé über das gesamte Manuskript verraten sollte und worauf es zu achten gilt, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Auf Grundlage des eingereichten Textes wird gemeinsam mit Olaf Petersenn (Piper) eine Feinanalyse der jeweiligen Exposés vorgenommen. Auch das Anschreiben, die Auswahl einer Leseprobe und die eigene Präsentation als Autor*in kommen zur Sprache.
OLAF PETERSENN, seit 2017 Programmleiter Literatur bei Piper in München, war zuvor 16 Jahre lang Lektor bei Kiepenheuer & Witsch. Er ist erfahrener Dozent und Leiter von Schreibseminaren.
VERANSTALTER Literaturhaus Bonn
www.literaturhaus-bonn.de
/ SOMMERFERIEN NRW
FERIENAKADEMIE NRW
WORKSHOP FÜR DEN LITERARISCHEN NACHSWUCHS
TERMIN Sommerferien NRW 2023 / TEILNAHME Schriftliche Anmeldung mit kurzem Vorstellungsbrief und einer Textprobe in zweifacher Ausfertigung (max. 5 Seiten, falls vorhanden). / ANMELDUNG Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V., 02303-963850, post@wlb.de (Anmeldeformular auf www.wlb.de) / ANMELDESCHLUSS 2.6.23 für die Kurse am Anfang der Ferien, 7.7.23 für die Kurse am Ende der Ferien
Im Jahr 2023 veranstaltet das Westfälische Literaturbüro in Unna e. V. zu Beginn und zum Ende der Sommerferien in NRW zum 26. Mal die Ferien-Workshops „Kreatives Schreiben für den literarischen Nachwuchs“. Das Angebot richtet sich an junge Schreibende von 8 bis 25 Jahren, die ihre kreativen literarischen Möglichkeiten ausbauen möchten. Die Workshops werden von erfahrenen Autor*innen und Pädagog*innen geleitet und bieten nicht nur eine vielfältige Ideenbörse und geben verschiedene Schreibtechniken an die Hand, sondern ermöglichen es den Teilnehmer*innen auch, Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Nähere Informationen zu Kursen, Terminen, Dozent*innen, Unterbringung, Preisen etc. ab Anfang Februar 2023 beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V.
Nähere Informationen zu Kursen, Terminen, Dozent*innen, Unterbringung, Preisen etc. ab Anfang Februar 2023 beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V.
VERANSTALTER Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. in Kooperation mit dem Kulturgut Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur www.wlb.de
/ 16.9.2023
APHORISTISCHES SCHREIBEN
TERMIN 16.9.2023, 10 – 18 Uhr / ORT Nicolaihaus in Unna (Sitz des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V.), Nicolaistraße 3, 59423 Unna / TICKETPREIS 39 € (inkl. Verpflegung) / ANMELDUNG Westfälisches Literaturbüro in Unna, 02303-963850, post@wlb.de / ANMELDESCHLUSS 1.9.23 / LEITUNG Dr. Friedemann Spicker und Dr. Jürgen Wilbert
Der Workshop wendet sich an Aphoristiker*innen im Anfangsstadium und darüber hinaus an Autor*innen, die Freude am kreativen Umgang mit Sprache haben und ihre Texte in Richtung Prägnanz und Originalität verbessern möchten. Im Zentrum steht die Förderung der sprachlichen Kreativität. Es geht aber auch ganz konkret um handwerkliche und operationale Lernziele wie das Kennenlernen der Bestimmungsmerkmale des Aphorismus: Was zeichnet einen Aphorismus aus?
Und was unterscheidet ihn somit von anderen literarischen Kurzformen? Dazu zählt auch die Kenntnis der grundlegenden sprachlichen Ausdrucksmittel, zum Beispiel rhetorischer Stilfiguren, die hier vorzugsweise Anwendung finden. Zu den Hauptzielen zählt das Entwickeln von aphoristischen Texten selbst. Die Referenten stellen dazu einige Module aus dem Leitfaden zum Aphoristischen Schreiben vor, die zum eigenen kreativen Schreiben von kurzen Texten anregen, z. B.: Von der Redensart zum Aphorismus / Fortführung eines vorgegebenen Satzes / Übungen zu rhetorischen Mitteln wie der Paradoxie und Metaphorik / Entwickeln von aphoristischen Wortspielen / Übungen zur Pointe: Wir treiben es auf die Spitze / Schreiben von Aphorismen zu ausgewählten Themen wie Herrschaft, Frauen und Männer, Herz und Verstand
Die Referenten DR. FRIEDEMANN SPICKER und DR. JÜRGEN WILBERT verfügen im Zusammenhang mit ihrem Engagement für das Deutsche Aphorismus- Archiv über langjährige Erfahrung mit Seminaren zu aphoristischem Schrei- ben, die sie 2021 in einer Publikation niedergelegt haben und die mit ihren kreativen Übungen auch dem Workshop in einigen ausgewählten Lektionen zugrunde liegen.
VERANSTALTER Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V.
www.wlb.de
/ 23.09.2023
IDEEN VON DEN BÄUMEN PFLÜCKEN
KINDERBUCH SCHREIBEN
TERMIN 23.9.2023, 14 – 18 Uhr / ORT Literaturbüro NRW Süd im Literaturhaus Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn / TICKETPREIS 50 €, ermäßigt 30 € / ANMELDESCHLUSS 15.9.2023 / ANMELDUNG Literaturhaus Bonn, 0228/55527770, info@literaturhaus-bonn.de / LEITUNG Britta Sabbag
Britta Sabbag schreibt erfolgreich Kinderbücher und noch viel mehr. Schon ihr Romandebüt 2012 schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste: Eine ganze Serie von Topsellern hat sie mit ihrer „Kleinen Hummel Bommel“ gelandet. Doch – wen wundert’s – was wie im Flug daherkommt, ist hart erarbeitet. In einem halbtägigen Workshop, aufgeteilt in einen Theorie- und einen Praxisteil, gibt sie künftigen Kinderbuchautor*innen Handwerk und Techniken mit auf den Weg und spricht über’s (Über-)Leben in der Roman-, Kinder-, Jugend- und Drehbuch- branche.
BRITTA SABBAG studierte Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik. Heute lebt sie mit ihrer Familie und vielen verrückten und tierischen Buchfi- guren in einem Landhaus zwischen Rheinland und Bergischem, wo die Ideen an den Bäumen hängen.
VERANSTALTER Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V.
www.wlb.de
/ 3. / 4.11.2023
AM ANFANG WAR DER BEUTEL
NON-LINEARES SCHREIBEN
TERMIN 3. / 4.11.2023, 10 – 17 Uhr / ORT Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1 / TICKETPREIS 90 € / TEILNAHME Gerne mit Exposé zum Projektvorhaben und/oder Textprobe (max. 10 Sei-ten) anmelden / ANMELDUNG Literaturbüro NRW, 0211- 8284590, maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de / LEITUNG Ulrike Anna Bleier
Was, wenn die erste Erfindung der Menschheit nicht Speer, Hacke oder Pfeil waren, sondern: ein Gefäß – schließlich müssen Kleinkinder, Nahrung und Beute von unseren Vorfahren ja irgendwie transportiert worden sein. Und auch die ersten Geschichten mussten von einem Ohr ins andere mitgeteilt werden. Nicht zwingend ist der Pfeil dafür das Mittel der Wahl. Wie die „Tragetaschentheorie des Erzählens“ (Ursula K. Le Guin) neue, auch non-lineare Schreibtechniken erschließt, wie sich Geschichten schreiben lassen, in denen nicht der einsame Held und der dramatische Konflikt im Mittelpunkt stehen, erkunden wir in diesem Seminar.
ULRIKE ANNA BLEIER lebt in Köln und in der Oberpfalz als Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. In ihren Kurzgeschichten und Romanen experi- mentiert sie seit langem mit non-linearen Erzähltechniken.
VERANSTALTER Literaturbüro NRW www.literaturbuero-nrw.de
/ 4.11.2023
KRIMI-WORKSHOP
TERMIN 4.11.2023, 10 – 17 Uhr / ORT Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold / TICKETPREIS 35 € / ermäßigt 20 € / ANMELDUNG Literaturbüro OWL, 05231-3080210, info@literaturbuero-owl.de / LEITUNG Sven Koch
Deutschland ist Krimiland: Kein Genre ist erfolgreicher, viele Krimis und Krimiserien gehören inzwischen zu den Highlights der deutschen Belletristik und des Fernsehens.
Gerade für angehende Autor*innen ist der Krimi durch die sichere Form und die klaren Genreregeln ein guter Weg, sich zu professionalisieren. Aber wie entwickelt man eigentlich einen Plot? Was kommt zuerst: Mord oder Motiv? Was muss ich über den Täter wissen? Und womit fängt man eigentlich an?
Im Workshop mit dem Autor Sven Koch werden den Teilnehmer*innen wertvolle Hinweise über die verschiedenen Stilarten, Besonderheiten, Tücken und Möglichkeiten des Krimis gegeben.
Das Kompakt-Seminar ist für jeden geeignet, der Spaß an spannenden Geschichten hat, in das Krimischreiben hinein- schnuppern oder sich informieren und inspirieren lassen möchte.
SVEN KOCH hat bislang mehr als 20 Krimis und Thriller geschrieben. Die ersten beiden Bücher seiner an der Nordsee spielenden »Dünen«-Reihe sind von RTL verfilmt, unter dem Pseudonym Pierre Lagrange schreibt er die SPIEGEL-Bestseller-Serie, die in der Provence spielt, und als Tom Voss schreibt er eine weitere Thriller-Reihe, die in Hamburg verortet ist.
VERANSTALTER
Literaturbüro OWL in Kooperation mit dem VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
www.literaturbuero-owl.de
/ 4. / 5.11.2023
DER FAKTOR ZEIT IM ROMAN
TERMIN 4.11.2023, 11 – 17 Uhr / 5.11.2023, 10 – 16 Uhr / ORT kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck / TICKETPREIS 150 € (inkl. Verpflegung) / TEILNAHME Interessent*innen melden sich bitte bis 6.10.2023 mit einem max. 5 – 6-seitigen oder max. 10.000 Zei- chen (inkl. Leerzeichen) langen Textausschnitt oder Erzählkonzept / ANMELDUNG Literaturbüro Ruhr, 02043-9211400, w.remmert@ literaturbuero-ruhr.de / LEITUNG Gisa Klönne
Sind Rückblenden zwangsläufig Spannungskiller? Wie lässt sich Zeit im Erzählfluss eines Romans elegant raffen oder dehnen? Erzähle ich besser im Präsens oder Präteritum oder gar in zwei zeitlich getrennten Erzählsträngen? Fest steht: Wer schreibt, muss den Umgang mit dem Faktor Zeit mitdenken. Denn ein Roman erzählt von Veränderung, egal, ob er nun der sogenannten Hoch- oder der Unterhaltungsliteratur zugeordnet wird. Ganz egal auch, ob sich diese Veränderung weitgehend im Inneren einer Figur vollzieht oder in handfester Action. Folglich ist jedes fiktive Geschehen – und sei es noch so stark auf die Gegenwart konzentriert – immer nur der Ausschnitt eines übergeordneten Kontexts, der von Vergangenheit und Zukunft beeinflusst ist.
Wer sich das bewusst macht, kann den Faktor Zeit für sich nutzen und gewinnt Souveränität in der Entwicklung von Dramaturgie, Stil und Erzählweise. Das theoretische Rüstzeug dazu will dieses Wochenendseminar vermitteln – mit erzähltheoretischen Grundlagen und Beispielen aus der Literatur. Auch konkrete Fragen der Teilnehmenden zu eigenen Romanprojekten können erörtert werden.
GISA KLÖNNE lebt als Schriftstellerin, Schreibcoach und Yogalehrerin in Köln und leitet seit vielen Jahren Seminare für Nachwuchsautor*innen. Ihre Kri- minalromane um Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden mehrfach übersetzt und mit Auszeich- nungen bedacht, u. a. mit dem Glauser-Preis. Ihr Roman DAS LIED DER STARE NACH DEM FROST war ein Spiegel-Besteller. Aktueller Roman: FÜR DIESEN SOMMER (Kindler Verlag). www.gisa-kloenne.de
VERANSTALTER Literaturbüro Ruhr www.literaturbuero-ruhr.de
